Unsere Schulverfassung
Navigation
Schulverfassung der Mittelschule Walliserstraße
- Die Schulverfassung wurde am 04.02.2025 vom Schulforum verabschiedet, dem Vertreter der Eltern-, der Schüler- und der Lehrerschaft sowie die Schulleitung angehören.
„Behandle andere immer so, wie du auch selbst gerne behandelt werden würdest!“
Liebe Schülerinnen und Schüler,
dieser Ausspruch, der einem berühmten Lehrsatz des Philosophen Immanuel Kant nachempfunden ist, beschreibt sehr gut, wie ein gutes und friedvolles Miteinander möglich ist.
Zurecht erwartet ihr von euren Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern, dass ihr fair und menschlich behandelt werdet. Aber nur, wenn ich die Freiheit des anderen akzeptiere und respektiere, kann ich erwarten, dass es der andere mir gegenüber genauso tut.
Unsere Schulverfassung soll euch dabei helfen und unterstützen, die Freiheiten des anderen zu erkennen, damit unser Zusammenarbeiten und Zusammenleben gelingt. Dazu sind natürlich auch immer einige Regeln notwendig.
Denn wir alle, Lehrkräfte, Eltern oder Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schüler, sind letztendlich dafür verantwortlich, dass unsere Gemeinschaft funktioniert und sich jeder an unserer Schule wohlfühlen kann!
Johannes Walter
München, im Februar 2025
Auch wir Eltern haben eine Mitverantwortung
(Art. 76 BayEUG)
- Wir Eltern oder Erziehungsberechtigten unterstützen unsere Kinder darin, dass sie pünktlich in der Schule erscheinen und alle unterrichtsrelevanten Arbeitsmittel dabeihaben.
- Wir rufen bei Krankheit bis spätestens 7.45 Uhr in der Schule an und schreiben eine schriftliche Entschuldigung. Ab dem dritten Tag bringen wir ein ärztliches Attest in die Schule.
- Wir unterstützen die Erziehungsarbeit der Schule.
- Nur wir Eltern oder Erziehungsberechtigten holen abgenommene elektronische Geräte im Rektorat ab
- Wir informieren uns regelmäßig über Edupage, in der Sprechstunde oder einem anderen vereinbarten Termin über den Leistungs- und Entwicklungsstand.
- Wir beteiligen uns aktiv am Schulleben wie Schulfesten und Informationsveranstaltungen.
- Wir achten darauf, dass unsere Kinder nicht mit leerem Magen in die Schule kommen und Pausenbrot dabeihaben oder am Schulfrühstück teilnehmen.
Ich habe eine Mitverantwortung für das Schulgebäude und das Schulgelände
- Ich verpflichte mich, unsere Hausordnung einzuhalten.
- Ich verpflichte mich alles Eigentum der Schule pfleglich zu behandeln. Dazu gehören beispielsweise Toilettenräume, Tische, Wände, Arbeitsmittel, Möbel u.a.
- Ich entsorge meine Abfälle in die dafür vorgesehenen Müllbehälter.
- Ich achte auf Ordnung und Sauberkeit im Klassenzimmer und im gesamten Schulhaus und Schulgelände.
- Ich verschone den Boden des Schulhauses und das ganze Schulgelände von meiner Spucke und meinen Kaugummis.
Ich achte und respektiere alle Mitglieder der Schulgemeinschaft
- Ich akzeptiere sie, wie sie sind: Sie müssen nicht alle meine Freunde sein, aber wir leben in einer Gemeinschaft.
- Ich provoziere keinen Streit, ich lache weder jemanden aus noch setze ich jemanden herab. Ich beschuldige niemanden zu Unrecht, schüchtere niemanden ein und beleidige niemanden.
- Ich gehe respektvoll mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften um.
- Ich achte die Meinung des anderen und löse Meinungsverschiedenheiten friedlich.
- Ich grüße alle Mitglieder der Schulgemeinschaft höflich.
- Ich spreche Deutsch, damit mich alle verstehen.
- Ich trage angemessene Kleidung, also beispielsweise keine bauchfreien Oberteile, keine Muskelshirts, keine zu kurzen Röcke oder Hosen.
Ich habe eine Mitverantwortung für den Unterricht
- Ich bereite mich zu Hause auf den Unterricht vor und habe mein eigenes, notwendiges Arbeitsmaterial stets vollständig dabei.
- Ich komme pünktlich ins Klassenzimmer und bereite meinen Arbeitsplatz vor.
- Ich sitze ordentlich auf dem Stuhl und schaue nach vorne.
- Ich arbeite im Unterricht aufmerksam mit, höre meiner Lehrkraft, meinen Mitschülerinnen und Mitschülern zu und achte auf die nötige Arbeitsruhe.
- Ich schreibe alle Hausaufgaben in mein Hausaufgabenheft oder erkundige mich auf Edupage.
- Ich lasse unterrichtsfremde Gegenstände in der Schultasche oder am besten gleich daheim.
- Ich gehe am Anfang und am Ende der Pause auf die Toilette und während des Unterrichts nur mit Erlaubnis.
- Im Sportunterricht trage ich vollständige Sportkleidung und wenn nötig eine Sportbrille.
- Ich verzichte auf das Essen während des Unterrichts.
Ich trinke auf dem Schulgelände und im Schulgebäude keine koffein- oder taurinhaltigen Getränke wie Redbull, Cola, …
Ich habe eine Mitverantwortung für einen reibungslosen Schulbetrieb
- Ich bleibe bis 7.45 Uhr in der Aula oder vor dem Schulhaus.
- Ich gehe nach der Pause zügig ins Klassenzimmer.
- Ich bleibe während des stundenplanmäßigen Unterrichts auf dem Schulgelände.
- Ich weiß, dass der Konsum und das Mitführen von Tabak, Alkohol und Drogen verboten sind.
- Ich trage Kappen grundsätzlich nur außerhalb des Schulhauses, Mützen nur beim Betreten und Verlassen des Gebäudes.
- Ich verzichte auf das Kauen von Kaugummis auf dem gesamten Schulgelände.
- Ich gehe leise im Treppenhaus und auf den Fluren.
- Ich weiß, dass sämtliche mitgebrachten elektronischen Geräte während der Schulzeit ausgeschaltet sein müssen.
Vorlagen
- SchulverfassungHier noch einmal als PDF-Datei